sicher lernen
Tagesseminar
»Wenn sich Interessen verstecken: Verdeckte Mediation«
Mediation arbeitet mit der Förderung des wechselseitigen Verständnisses. Dafür sucht sie nach Antworten auf Fragen nach dem »Warum«. Je klarer die gefundenen Antworten sind, desto besser die Verständigung und desto leichter die Lösungssuche. So weit, so gut.
Aber manchmal wollen Menschen die Frage nach dem »Warum« nicht beantworten. Warum sie das nicht wollen, bleibt ebenfalls ihr Geheimnis. Dann scheitert die klassische Mediation.
Doch auch in solchen Fällen ist eine einvernehmliche Einigung möglich. Dafür ist eine andere Prozesslogik erforderlich, mit der die Akzeptanz von Unverständlichem gefördert wird. Sie führt zu Lösungen, selbst wenn Probleme, Hintergründe und Motivationen nicht entdeckt werden wollen und deshalb »verdeckt« bleiben. Einzige Voraussetzungen sind ein klares und unstrittiges Ziel sowie die Bereitschaft der Beteiligten zur Veränderung.
Da die »verdeckte Mediation« wenig Zeit braucht, ist sie im Unternehmenskontext besonders beliebt. Sie ist sowohl für zwei Personen, Teams und Großgruppen geeignet.
Der Clou: Da die Schutzfunktion der Beteiligten nicht überwunden werden muss, kann sie auch von Führungskräften durchgeführt werden.
Ziele des Seminars
Menschen auch dann zu einem konstruktiven Miteinander führen, ohne dass sie ihre Bedürfnisse und Interessen benennen müssen. Die Methodik ist rollenunabhängig. Dennoch gibt rollentypische Herausforderungen, die unterschiedliche Aufmerksamkeit erfordern
Inhalte des Seminars
Das Seminar vermittelt die Methodik der verdeckten Mediation.
Theoretische Grundlagen
Praktische Umsetzung
Zielgruppe
MediatorInnen, ProjektleiterInnen, ModeratorInnen, Führungskräfte mit und ohne Weisungsbefugnis
Teilnahmevoraussetzung
Führungs- oder Moderationserfahrung, hilfreich ist auch Erfahrung mit der Arbeit von emotional belasteten Menschen
Die Inhalte orientieren sich an über 20 Jahren Praxis mit der Begleitung von Arbeitsgruppen und Teams in Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen, Größen und aus zahlreichen Branchen.
Gruppengröße
Mit 1-6 Teilnehmenden wird ein intensives Lernen möglich. Individuelle Fragen können umfassend bearbeitet werden.
Planungssicherheit
Sobald Sie sich spätestens einen Monat zuvor angemeldet haben, findet das Seminar auch statt.
Termine 2020:
27.03., 30.04., 04.06., 18.07., 20.08., 01.10., 12.11. jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
SOKRATeam Coaching Werkstatt
Am Zehenbühl 26, 92342 Freystadt
Bei Bedarf kostenloser Transfer vom und zum Bahnhof Allersberg(Rothsee)
Kosten für das Tagesseminar:
€ 300,‐ zzgl. MwSt., inkl. Pausensnacks und Unterlagen
Thomas Robrecht beantwortet sie gerne und freut sich auf Ihren Anruf: +49 (9179) 973 2650
oder über Ihre E-Mail an thomas.robrecht@sokrateam.de
Exklusiv in Leipzig vom 29.-30.10.2019
Nähere Informationen finden Sie im
Steinbeis Beratungszentrum Wirtschaftsmediation