Themenfeld 4: FÜHRUNG
Sicher führen
Erfordert konstruktiv streiten zu können
Themenfeld 3
Wer Führen will, kann es auch lernen. Das erfordert weder Weisungsbefugnis noch Charisma.
Es braucht 'nur' den Willen zur Führung und permanente Lern- und Veränderungsbereitschaft.
Der Rest folgt automatisch.
Übersicht Themenfeld 4. FÜHRUNG
411. Grundannahmen zu Organisationen: Gesetzte Rahmenbedingungen, die ermöglichen und begrenzen
412. Reflektierte Verantwortung: Etwas Wichtiges und Selbstverständliches, das sehr leicht vergessen wird
413. Handeln reflektieren: Reflexion als ständige Begleiterin durch Führungsaufgaben
414. Formal-soziale Balance: Gleichwertigkeit von Menschen und Aufgaben
415. Grenze und Spielfeld: Ein gutes Ergebnis braucht einen klaren Rahmen
416. Rolle und Individuum: Vorfahrtsregelung bei Engpässen
417. Haus der Veränderung: Die Logik von Lern- und Veränderungsprozessen
418. Die fünf Handlungsaspekte für sicheres Führen: Wirksame Führung auf den Punkt gebracht
419. Motivation: Ein oft überstrapaziertes Thema
| Gesetzte Rahmenbedingungen, die ermöglichen und begrenzen. | |||
| |
|
||
| Etwas Wichtiges und Selbstverständliches, das sehr leicht vergessen wird. | |||
| |
|
||
| Gleichwertigkeit von Menschen und Aufgaben. | |||
| |
|||
In der Toolbox 5 gibt es einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung: |
|||
| |
|
||
| Vorfahrtsregelung bei Engpässen, damit übernommene Funktionen auch funktionieren. | |||
| |
|
||
| Die Logik von Lern- und Veränderungsprozessen. | |||
| |
|||
| In der Toolbox 9 gibt es die Beschreibung der Logik: | |||
| |
|
||
| Wirksame Führung auf den Punkt gebracht. | |||
| |
|||
Bildet die Grundlage für alle unsere Tätigkeiten in Organisationen. In de Toolbox 8 gibt es die Beschreibung der 5 Handlungsaspekte. |
|||
| |
|
||
